Wie fit sind unsere Kinder?

Wie fit sind unsere Kinder?

Der sportmotorische Test "Check":Logo der sportmotorischen Testung Check - MSS

Die sportmotorische Testung bietet wie kein anderes Instrument die Möglichkeit, die motorischen Fähigkeiten der Grundschulkinder zu untersuchen und auf Grundlage der Ergebnisse Kindern, Eltern und Schulen Empfehlungen auszusprechen. Die Testung ist damit zentraler Schlüssel für positive Veränderungsprozesse. Die Zweit- und Viertklässler*innen durchlaufen acht Stationen, um ihre sportmotorischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Überprüft werden dabei Schnelligkeit, Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit.

Die kompensatorischen Maßnahmen:

Eltern erhalten nach der Testung eine Übersicht über die Ergebnisse ihrer Kinder und die Schulen jeweils eine Klassenübersicht. Diese Auswertungen bilden die Grundlage für Beratungen, Sportartempfehlungen und Fördermaßnahmen. An die Testung schließen sich unterschiedliche kompensatorische Maßnahmen (Veranstaltungen, Förderunterricht und Aktionen) an, wie zum Beispiel Flotte Flosse, Sport vor Ort, Sportgutscheine, Tag der Talente.

Wie fit sind die Mülheimer Kinder?

Die Daten der fast 1.800 Kinder, die im Schuljahr 2021/2022 - nach einem Jahr pandemiebedingter Pause - an den "Check"-Untersuchungen teilgenommen haben, wurden auf Bedarfe sowie Förder- und Entwicklungspotenziale hin ausgewertet. Es stellte sich heraus, dass die Kinder im Großen und Ganzen Testergebnisse erzielten, die den Erwartungen entsprechen. Eine Differenzierung nach Schulen zeigt, dass der Level der sportmotorischen Fähigkeiten sehr ungleichmäßig ausgeprägt ist. Dies gilt gleichermaßen innerhalb der einzelnen Klassenverbände einer Schule.

Auffällig sind darüber hinaus zwei Erkenntnisse der Analyse:

1. Ca. 20% der teilnehmenden Kinder gelten nach dem Body-Mass-Index als übergewichtig oder sogar adipös - auch hier zeigt sich ein sehr differenziertes Bild an den einzelnen Schulen.

2. Etwa jedes fünfte Kind in Jahrgangsstufe 4 kann zum Testzeitpunkt noch nicht schwimmen.

Darüber hinaus lässt sich kein eindeutiger Corona-Knick feststellen.

Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen a) den Testergebnissen, b) dem Schwimmniveau, c) dem Übergewicht und dem jeweiligen Sozialindex der Schulen. Schüler*innen an Schulen mit einem höheren Indexwert, der sich unter anderem an einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Kindern oder an einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund fest macht, weisen auch vermehrt schlechtere Testergebnisse auf. Sie können häufiger nicht schwimmen oder sind eher übergewichtig. Insofern scheinen eben jene Indices nicht nur Indikatoren für die soziale Lage der Schülerinnen und Schüler zu sein, sondern geben auch Hinweise auf einen erhöhten Förderbedarf im Hinblick auf Bewegung, Sportmotorik, Ernährung und Gesundheit. 

Die gesamte Auswertung der Stabstelle Sozialplanung und Statistik erhalten Sie hier als PDF: Download.

 

Projekthistorie:

Seit 2013 führen der Mülheimer SportService (MSS) und der Mülheimer Sportbund (MSB) sportmotorische Testungen an Mülheimer Grundschulen durch. Nach Start in einem städtischen Pilotprojekt an drei Mülheimer Grundschulen, haben sich MSS und MSB 2014 beim Land Nordrhein-Westfalen als Pilotkommune im Projekt "KommSport" erfolgreich beworben. Aufgrund einer Förderung durch das Land konnten die Testungen 2015 bereits an 12 Mülheimer Grundschulen durchgeführt werden. Ausgewertet wurden die Ergebnisse durch das Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Im weiteren Verlauf entschieden sich der MSS und der MSB die sportmotorische Testung an den Grundschulen auch nach Ende der Projektlaufzeit ab 2018 unter dem Namen "Check" weiterzuführen. 

Grundlage bildet seitdem der sportmotorische Test "InCHECK'D" aus Düsseldorf. Konzipiert wurde dieser durch die Universität Wuppertal (Professor Doktor Stemper) in Kooperation mit dem Sportamt Düsseldorf. Um die Auswertung möglichst objektiv zu gewährleisten und unabhängig von externen Stellen zu machen, werden die Daten seit drei Jahren durch die Stabsstelle Sozialplanung und Statistik (Dezernat V) ausgewertet. Aktuell nehmen 15 Grundschulen und eine Förderschule teil (zwischenzeitlich waren es 20 Grundschulen).

Kontakt


Stand: 20.04.2023

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel